„Epistula non erubescit“ – „Ein Brief errötet nicht“

Quelle: Cicero, Marcus Tullius: Brief an Lucius Lucceius, Rom

Marcus Tullius Cicero • römischer Schriftsteller, Politiker und Jurist* 3.1.106 vChr, † 7.12.43 vChr • Public domain

„Papier errötet nicht“ entspricht ziemlich genau dem, was Cicero, der kein Papier kannte, mit „epistula non erubescit“ ausdrücken wollte – die in der schriftlichen Kommunikation geringere Hemmung des Schreibers, Dinge mitzuteilen, die ihn face à face verschämt erröten ließen (wobei das in dem Brief, in dem der Arpinate einen befreundeten Historiker, L. Lucceius, angeht, ihm doch endlich das Loblied auf das eigene Konsulat zu singen, reichlich kokett ist).

Der Fokus liegt hier ganz auf den Schamgefühlen des Schreibenden, in „Papier ist geduldig“ hingegen auf der Duldsamkeit, der Passivität des Mediums, das – anders als ein prüfender Rezipient – Unwahrheiten, Unsinn oder (leeren) Versprechungen und (unbegründeten) Forderungen keinen Widerstand entgegensetzt. Dass einen Verfasser genau dieser Umstand umso schamloser und dreister werden lässt, also auch hier die Hemmungen sinken, kann man vermuten, wird jedoch nicht unmittelbar ausgedrückt in der Redewendung.

Letztere dürfte mit der weiteren Verbreitung des Papiers aufgekommenen sein.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.