Volkstrauertag und Kriegerdenkmäler

Die Funktion eines Kriegerdenkmals ist vielfältig. Es soll die Angehörigen trösten, indem es dem Tod ihrer Verwandten einen Sinn verleiht, es soll die Überlebenden auf das Vorbild der Opfer verpflichten und den Staat und seine Ideale repräsentieren. Deshalb gab es um die Aufstellung von Kriegerdenkmalen auch häufig Konflikte.

Eine große und in ganz Deutschland vertretene Zahl von Kriegerdenkmälern wurde erstmals zur Erinnerung an Kriegsteilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 errichtet. Die Denkmalsinschriften verweisen bei den bis 1945 entstandenen Denkmälern oft auf die Tugenden der gefallenen Soldaten:. Tapferkeit, Mut, Vaterlandsliebe, Treue, Opferbereitschaft, Kameradschaft und Pflichterfüllung bis in den Tod. Dagegen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mehr die Rolle der Gefallenen als Kriegsopfer betont und dem Denkmal die Rolle eines Mahnmals für den Frieden zugedacht.

Im Zweiten Weltkrieg nahm der Anteil ziviler Opfer an den. Gesamtverlusten enorme Ausmaße an. Auch aufgrund der politischen Diskussion und des Pazifismus der Nachkriegszeit wurden Denkmäler daher zumeist nicht allein den Soldaten, sondern allen Opfern des Krieges gewidmet, wobei man überwiegend auf die Nennung der einzelnen Namen verzichtete.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit kam es vornehmlich in der sowjetischen Besatzungszone zu „wilden“ Beseitigungen von Kriegerdenkmalen ohne behördliches Mitwirken. In den ehemaligen deutschen Ostgebieten wurden nach der Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945 unzählige Denkmäler geschleift oder umgewidmet.

Zur Besinnung auf gefallene Soldaten gab es in der neueren deutschen Geschichte reichlich Anlass. Nicht erst die beiden Weltkriege förderten das Gedenken an die Kriegstoten, schon der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 legte dafür den Grundstein. In den Jahren des Kaiserreichs erfüllte der Sedantag am 2. September diesen Zweck. Als inoffizieller Feiertag zur Erinnerung an den vorentscheidenden Sieg in der Schlacht von Sedan stand der Sedantag zwar immer im Zeichen eines nationalen Pathos. Doch zugleich gedachte man bei dieser Gelegenheit durch Kranzniederlegungen auch der gefallenen Soldaten.

Mit dem Untergang des Kaiserreichs nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg landete der Sedantag im geschichtspolitischen Abseits. Bereits seit dem Kriegsausbruch im August 1914 war der Sedantag nicht mehr begangen worden. Zaghafte Wiederbelebungsversuche durch die Kriegervereine nach dem Friedensschluss von Versailles scheiterten. Unbehelligt verlief nur noch 1920 die traditionelle Gedenkveranstaltung dann war an eine Fortführung nicht mehr zu denken.

Damals schlug die Stunde für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Auf nationaler Ebene wurde der Verein im Dezember 1919 in Berlin ins Leben gerufen. Das zentrale Anliegen des Volksbunds war, mit einem gesetzlich verankerten Volkstrauertag die Erinnerung an die Kriegstoten wachzuhalten. Doch mehrere Anläufe in den Jahren der Weimarer Republik verliefen im Sande, erst 1934 erhob das Dritte Reich den Volkstrauertag in den Rang eines gesetzlichen Feiertags.
Als nationaler Gedenktag konnte sich der Volkstrauertag freilich schon vorher durchsetzen, seit 1925 wurde er fast überall in Deutschland begangen. Allerdings nicht wie heute Mitte November, sondern immer am fünften Sonntag vor Ostern, also Ende Februar oder Anfang März. Dem Volksbund ging es damals vornehmlich um ein unpolitisches Totengedenken, teils sogar um internationale Versöhnung.

Seit 1952 ist der Volkstrauertag durch seine Verlegung auf den vorletzten Sonntag vor dem ersten Advent in das Zeitfenster für die religiösen Totengedenktage eingebettet. Seinen Status als gesetzlicher Feiertag büßte der Volkstrauertag jetzt wieder ein.
Inzwischen geht es am Volkstrauertag längst nicht mehr nur um gefallene Soldaten. Sondern ganz allgemein um das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Dabei wird der Volkstrauertag mitunter auch als nationaler Gedenktag für die Toten der beiden Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Dies mißfällt der Bildungstätte Anne Frank und regt 2019 eine Neuformulierung des hessischen Feiertagsgesetzes an. Die meisten Bundesländer legten den Inhalt dieses Tages nicht genauer fest, teilte die Frankfurter Bildungseinrichtung mit. Hessen definiere den Volkstrauertag dagegen per Gesetz als „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und die Toten beider Weltkriege“. Dadurch würden die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen und gefallene Wehrmachtssoldaten im Gedenken auf eine Stufe gestellt, hieß es.

Rede von Generalmajor Trull – Deutsche Werte

Die folgendene Rede stammt von Generalmajor Christian Trull und wurde im Januar 2005 anlässlich der Übergabe der 14. Panzergrenadierdivision „Hanse“ gehalten:

Generalmajor Christian Trull (Dezember 2006)nexus111 • CC-BY-SA-3.0

Generalmajor Christian Trull (Dezember 2006) • nexus111 • CC-BY-SA-3.0
„Meine Kameraden, Sie, die Sie hier vor mir stehen, und mir immer, wenn es schwer wurde direkt ins Auge blickten. […]

Wir hatten alles benannt, um in schwierigen Zeiten klar und eindeutig und von vorn zu führen, und jener Verantwortung gerecht zu werden, für die uns das Vaterland in die erste Reihe gestellt hatte. Wir hatten begriffen, dass wir uns dazu straffen müssen, dass wir als Führer nicht an jener Beliebigkeit und Schwatzhaftigkeit teilhaben dürfen, die so weit verbreitet ist, sondern es um Wahrhaftigkeit, Loyalität, Bescheidenheit und Zurücknahme der Person hinter die Sache ging.

Wir wussten, dass die Welt nicht vollkommen ist und dass es Menschen braucht die sagen „Ich dien!“. Und dass es nicht mit einem Gehalt getan ist, sondern Einsichten, die denen gegeben sind, die andere Dinge im Herzen und im Kopf haben, als das Offensichtliche und Banale.

Wir haben für unsere Verantwortung innerlich immer wieder neu die Hand auf die Fahne gelegt und uns an Maßstäben orientiert, die uns das Gesetz, der Einsatz und das Gefecht zwingend vorschreiben.

Wir hatten Deutschland im Herz – und im Kopf was wir aus seiner Geschichte wissen mussten, um bewusst zu leben.

Wir haben immer gewusst, dass eine harte, fordernde und angemessene Erziehung und Ausbildung in dieser Zeit nicht einfach sein konnte. > Der eine fragt ‚Was kommt danach?‘ Der andere ‚Was ist recht?‘ und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht < [Theodor Storm].

Wer erziehen muss und will, muss Maßstäbe haben und das war für uns nie eine Frage der Unterwürfigkeit, sondern eines freien Gehorsams, einer Lebenseinstellung, für die im Letzten andere Verantwortungen gelten, Werte ohne die sich der Soldat selbst gar nicht finden und bestimmen kann.

> Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust – und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, – wie er als Kind geträumt – bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann! < [Henning von Tresckow]. Diesen Maßstab an das Ethos des Offiziers finden wir in Tresckows Leben und diesen Satz in seinen letzten Unterlagen. Und ich bekenne, dass in seinem Leben und dem Boeselagers und Stauffenbergs die kategorischen Imperative zu finden sind, die einen Offizier auszeichnen sollten, der sich deutsch nennt.

Ich danke ihnen für geistige Klarheit, den Mut gegen manches, das sich Geist der Zeit nennt anzukämpfen. Ich danke, dass sie mit mir das Bild von dem Soldaten hochielten, der sich unserer Werte von Freiheit, Recht und Würde des Menschen immer bewusst war und für den das Vaterland und die Nation mehr bedeutete als eine lästige Erinnerung. Ich fordere sie auf – zum Wohle unseres Landes, zum Wohle unserer Heeres – nach vorn zu schauen und niemals in dem Bemühen nachzulassen, jene Maßstäbe und Standards einzuhalten, für die unsere Truppen im Heer gekannt und geachtet sind.

Und deswegen nehme ich auch heute nicht Stellung zu Auflösung oder neuen Strukturen oder völlig anderen Wehrformen. Ihre Bedeutung steht außer Frage. Auf diesen Gebieten scheint vieles entschieden oder es zeichnen sich Entscheidungen ab. Soldaten haben keinen Einfluss auf den Etat oder den Verlauf der Diskussion. Auf eine Diskrepanz zwischen Auftrag und Mitteln müssen sie hinweisen, schon alleine aus Verantwortung der Truppe gegenüber. Aber über die Güte der Truppe selbst entscheidet letztlich die Bereitschaft der Verbände zum selbstlosen Dienst, die Befähigung zum Kampf und der tapfere Einsatz des Lebens. Diese Grundwahrheiten dürfen niemals aus dem Auge verloren werden. Das ist der Rahmen und die Gewissheit, in der zu handeln wir aufgefordert sind. Und da dürfen wir nicht jenen weit verbreiteten Missmut befördern, der in diesem Land nichts – aber rein mit nichts- voranbringt.

Das Heer ist mehr als ein paar Organigramme oder Module. Es ist mehr als die Summe des Etats oder die Zahl von Waffensystemen. Es ist mehr als die Verteilung von Verbänden über die Fläche. Es ist ein lebendiger Organismus, der unsere Werte lebt, aus unserer Tradition Kraft zieht, und im Zusammenhalt und Vertrauen untereinander die Fähigkeiten zum Gefecht gewinnt. Und diese Verbände kann man mit einem Federstrich auflösen, aber man wird 10 Jahre und mehr brauchen, um sie wieder aufzustellen. Dieses Land kann jeder Zeit vor Herausforderungen stehen, die ein Heer erfordern, deren Soldaten tapfer und ohne zögern zu den Waffen greifen und helfen und schützen. Alles muss getan werden, um uns auf diese Fälle vorzubereiten. Die Fähigkeit sie vorherzusagen ist gleich Null.

Uns verbindet das schwere Wissen, dass die Menschheit und die Menschlichkeit geschändet werden können und das Geschehen oder Nichtgeschehen dieser Schändung von der Gewalt abhängen kann. Von der Gewalt des Guten zwar, aber doch von der Gewalt, mit der es verhindert werden kann – nicht allein von der Menschlichkeit an und für sich. In dieser Erkenntnis liegt der Ernst unserer Berufung und die Anforderung an den Charakter begründet, die so notwendig sind, um unserem Soldatsein Würde und Halt zu geben.“

http://youtu.be/faAwyTYpHTw

Dilettanten beim russischen Geheimdienst?

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische WaffenPublic domain

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen • Public domain

Nawalny wurde dem Vernehmen nach vergiftet und Merkel, Kramp-Karrenbauer & Maas treten vor die Presse, um eine interne russische Angelegenheit anzuprangern. Die Sache ist m.E. Angelegenheit der Staatsanwaltschaft und zwar der russischen!

Kommt nicht gut wenn sich Deutschland über Russland behaupten möchte, – 30 Jahre nach vollständiger Beendigung der russischen Besatzung.

Einen russischen Geheimdienst der Pannen verursacht kann ich mir nicht vorstellen! Ein Opfer mit einem tödlichen Kampfstoff nicht zu töten erscheint mir sonderbar! Haben uns da die Amis einen Floh ins Ohr gesetzt? Die USA haben schon einige fantastische Geschichten u.a. mit den Deutschen geliefert.

Ich würde die „Russische Angelegenheit“ eine „Russische Angelegenheit“ sein lassen!

Packen wir’s (basisdemokratisch) an!

Fahne der Einheit vor dem Sitz des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin, als Denkmal am 3. Oktober 1990 gehisstBerthold Werner • CC BY-SA 3.0

Deutscher Bundestag • Berthold Werner • CC BY-SA 3.0

Ich finde es ganz gut, wenn sich neue Parteien finden, die immer mehr Alternativen zum alternativlosen Handeln der Altparteien aufzeigen. Ein „man kann ja sowieso nichts ändern“ wird dann zum „packen WIR’s an“!

Willy Brandt prägte den Ausspruch,

„Wir wollen mehr Demokratie wagen“!

Jetzt, 75 Jahre nach Kriegsende spreche ich aus, was immer mehr Deutschen auf dem Herzen brennt:

„Wir wollen mehr Souveränität wagen“,

um dann in Regierungsverantwortung basisdemokratische Alternativen aufzuzeigen, worin sich jeder DEUTSCHE finden kann. Wir brauchen ein Volk, dass hinter der Regierung steht. Das kann aber nur gelingen wenn unsere DEUTSCHE Regierung vor seinem Souverän dem DEUTSCHEN Volk steht!

Du kannst was ändern! Wähle eine basisdemokratisch!

Wenn alles gleich gültig ist, ist alles gleichgültig!

Martin Luther (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg) Atelier/Werkstatt von Lucas Cranach der Ältere • Public domain
Martin Luther • (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg) • Public domain


Christliche Kirchen schaffen Christus als Heilsbringer ab.

Leider gibt meine Kirche (Evangelische Kirche in Deutschland) darin eine ganz zentrale Glaubensgrundlage aller Christen auf, nämlich, dass in Christus das Heil für alle Menschen gekommen ist.

Johannes 14,6:
Jesus, der Weg zum Vater
»Jesus sagte zu Thomas: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich!«

Apostelgeschichte 4,12:
Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat
»In ihm allein gibt es Erlösung! Im ganzen Himmel gibt es keinen anderen Namen, den die Menschen anrufen können, um errettet zu werden.«

Hier wird die tiefe und existenzielle Krise der Theologie und der Kirche deutlich: Sie glaubt selbst nicht mehr daran, objektive Wahrheiten in den Händen zu halten. Und so hat sie auch nichts mehr, woran man sich sicher halten kann, weder im Leben noch im Sterben.

Ich denke Deutschland nimmt nicht Abschied von Gott sondern von seinem teilweise närrischen Bodenpersonal. Kann denn jemand einige repräsentative Kirchenkaschperl in den höchsten Positionen noch ernst nehmen. Das sind keine „guten Hirten“ mehr!

Kein Wunder, dass die Botschaft der Kirche heute weder als attraktiv noch als provokant wahrgenommen wird sondern einfach nur noch desinteressiertes Achselzucken hervorruft.

Man muss den Ex-Mönch Luther als Reaktion auf die empörenden gesellschaftlichen Zustände der Kirche seiner Zeit verstehen.
Als (heute würde man sagen ‚Insider‘) kath. Mönch kannte er ja genau die Mißstände und Verfehlungen und Verirrungen – und er kannte die Zustände im Volk: eine weit auseinanderklaffende Schere sozialer Ungerechtigkeit.

Er nannte die Dinge beim Namen.  Drastisch. Plastisch. Mit einem Deutsch dessen Wirklichkeitsnähe sich von dem abgehobenen lateinischen Sakral-Geschwurbel im Konvent deutlich, scharf und schmerzhaft abhob.

Schade dass wir solche Prediger heute nicht mehr haben. Weder auf der Kanzel – noch in den Parlamenten, von Dr. Curio mal abgesehen. Das Wort ‚Hetzer‚ ist in dem Zusammenhang jedoch nicht angebracht!

Deshalb ist es 500 Jahre nach Luther allerhöchste Zeit für eine neue Reformation. Buchstabieren wir es heute wieder neu:
Allein die Schrift! Christus allein!
Für alle Menschen, zu allen Zeiten! Nur so hat Kirche Zukunft.

Der Allah hat in meiner Kirche nix verloren. Der Allah ist in unserer christlichen  Kirche ein Scharlatan, denn es gibt keine anderen Götter als den Allmächtigen.

Verflucht seien die, welche die Christen als Ungläubige bezeichnen.

>> Wenn alles gleich gültig ist, ist alles gleichgültig. <<

Panzer zu Hüpfburgen

Abseilvorgang der Spezialeinheit GSG 9 (2005)
Matthias Loebach • CC BY-SA 3.0

Abseilvorgang der Spezialeinheit GSG 9 (2005) • Matthias Loebach • CC BY-SA 3.0

Mogadischu – Landshut – Ulrich WEGENER + Kampfverband GSG9 holten ALLE lebend aus dem Flugzeug, wo ist das Denkmal für diese übermenschliche Leistung?

Denkmäler gibt es anscheinend nur noch für Drogendealer siehe Görlitzer Park! Und jetzt der Name des Denkmals „Letzter Held“. Was ist am Drogendealen heldenhaft.

Unsere Landesverteidigung wird m.E. kaputt rationalisiert und demoralisiert. Ein deutsches Wertesystem und Ehrgefühl wird m.E. unterminiert. Es gibt keine Deutschen Helden und Vorbilder mehr! M.E. alles im alliierten Umerziehungsprogramm „gestorben“! Die deutsche Bundeswehr verkörpert nicht mehr den kampfstarken Deutschen Soldaten vor unserer Kapitulation, – würde Ausbilder Schmidt seinen Luschen vielleicht sagen. Jetzt wird noch das KSK aufgerieben.

Seit dem gewonnenen Krieg 1870/71 wurde über 40 Jahre lang jedes Jahr zwei Tage Sedan-Feier gehalten.

Nach dem 1. verlorenen Krieg wurden reihenweise Bismarck- und andere Deutsche (Helden-) Denkmäler geschleift. Seit dem 2. verlorenen Krieg dauert die umerziehende Demoralisierung bis heute an!

http://youtu.be/1dC_o5CHHbs

Der 8. Mai ist kein Feiertag

Weizsaecker19850508 Youtubefoto

Aus Weizsäckers Rede zur Beendigung des Krieges am 8. Mai 1985

„…Der 8. Mai ist für uns Deutsche kein Tag zum Feiern. Die Menschen, die ihn bewusst erlebt haben, denken an ganz persönliche und damit ganz unterschiedliche Erfahrungen zurück. Der eine kehrte heim, der andere wurde heimatlos. Dieser wurde befreit, für jenen begann die Gefangenschaft. Viele waren einfach nur dafür dankbar, dass Bombennächte und Angst vorüber und sie mit dem Leben davongekommen waren. Andere empfanden Schmerz über die vollständige Niederlage des eigenen Vaterlandes. Verbittert standen Deutsche vor zerrissenen Illusionen…

…Die meisten Deutschen hatten geglaubt, für die gute Sache des eigenen Landes zu kämpfen und zu leiden. Und nun sollte sich herausstellen: Das alles war nicht nur vergeblich und sinnlos, sondern es hatte den unmenschlichen Zielen einer verbrecherischen Führung gedient. Erschöpfung, Ratlosigkeit und neue Sorgen kennzeichneten die Gefühle der meisten. Würde man noch eigene Angehörige finden? Hatte ein Neuaufbau in diesen Ruinen überhaupt Sinn?…

…Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.

Wir haben wahrlich keinen Grund, uns am heutigen Tag an Siegesfesten zu beteiligen. Aber wir haben allen Grund, den 8. Mai 1945 als das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte zu erkennen, das den Keim der Hoffnung auf eine bessere Zukunft barg.

Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit.

Wir gedenken heute in Trauer aller Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft…

…Schuld oder Unschuld eines ganzen Volkes gibt es nicht. Schuld ist, wie Unschuld, nicht kollektiv, sondern persönlich…“

Ich finde der 8. Mai soll in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag werden. Grund zum Feiern mögen die Siegermächte haben, wir Deutsche begehen den Tag unter uns, und das ist notwendig. Wir müssen die Maßstäbe allein finden.